Die ABC-Analyse ist eine Methode zur Optimierung von Entscheidungen und Prozessen. Sie kann in verschiedenen Bereichen, Branchen und in der Zeitplanung angewendet werden, häufig im Bestandsmanagement, der Kunden-/Marktanalyse und der Beschaffung mit dem Ziel einen schnellen überblick über die westlichen Faktoren des Erfolgs zu geben. Die ABC-Analyse teilt die Aufgaben in drei Kategorien A, B und C ein:

A- Objekte oder Aufgaben sind die wichtigsten oder wertvollsten, die einen hohen Anteil am Gesamtwert oder am Gesamterfolg ausmachen, aber nur einen geringen Anteil an der Gesamtmenge oder -anzahl haben. Zum Beispiel können A-Kunden diejenigen sein, die den höchsten Umsatz oder Gewinn generieren, aber nur wenige sind, wichtige Aufgaben die eine hohe Konsequenz haben, wenn diese erledigt oder nicht erledigt sind. Konzentrieren Sie sich auf diese Aufgaben und Objekte.

B- Objekte und Aufgaben sind die mittelwichtigen oder mittelwertvollen, die einen moderaten Anteil am Gesamtwert oder am Gesamterfolg ausmachen und einen entsprechenden Anteil an der Gesamtmenge oder -anzahl haben.
Zum Beispiel können B-Kunden diejenigen sein, die einen durchschnittlichen Umsatz oder Gewinn generieren .

C-Objekte und Aufgaben sind die unwichtigsten oder geringwertigsten Objekte, die einen niedrigen Anteil am Gesamtwert oder am Gesamterfolg ausmachen, aber einen hohen Anteil an der Gesamtmenge oder -anzahl haben.
Zum Beispiel können C-Kunden diejenigen sein, die den geringsten Umsatz, oder Gewinn generieren, sehr viele sind und viel aufwand bedeuten.
Die ABC-Analyse hilft dabei, die Ressourcen effizient zu verteilen, Prioritäten zu setzen und Ihre Zeit optimal zu nutzen. Zum Beispiel kann man sich auf die A-Objekte konzentrieren und ihnen mehr Aufmerksamkeit, Service oder Qualität bieten, während man die C-Objekte vernachlässigt oder reduziert. Die B-Objekte können je nach Situation behandelt werden. Die ABC-Analyse kann auch regelmäßig überprüft und angepasst werden, um Veränderungen in den Prioritäten oder Umständen Rechnung zu tragen.
Um eine ABC-Analyse durchzuführen, sind folgende Schritte erforderlich:
- Identifiziere die Objekte oder Aufgaben, die du analysieren möchtest.
Beispielsweiße: Produkte, Kunden, Lieferanten, Prozesse, Tasks. - Miss den Wert oder die Wichtigkeit der Objekte oder Aufgaben anhand von Kennzahlen, die für Ihr Ziel relevant sind.
Dies können zum Beispiel Umsatz, Gewinn, Kosten, Häufigkeit, Zufriedenheit, Zeit oder Aufwand sein. - Sortiere die Objekte oder Aufgaben nach ihrem Wert oder ihrer Wichtigkeit absteigend und kumuliere die Werte.
Zum Beispiel kannst den Umsatz jedes Kunden berechnen und dann die Kunden nach dem Umsatz ordnen. Dann kannst den kumulierten Umsatz berechnen, indem du den Umsatz jedes Kunden zum vorherigen addierst. - Lege die Grenzen für die Kategorien fest. Dies kann zum Beispiel anhand von festen Prozentsätzen 80/15/5 (80-20 Regel) oder nach individuellen Kriterien geschehen und Teilen die Objekte oder Aufgaben entsprechend ein.
- 80/15/5 Bedeutet, dass A-Objekte oder Aufgaben 80% des Ergebnisses ausmachen, B 15% und C 5%

Kategorie | Messbarer Wert | Anteil | Laufende Summe | Laufende Summe in % | A,B,C – Analyse |
1 | 119538 | 49,20% | 119538 | 49% | A |
2 | 37648 | 15,50% | 157186 | 65% | A |
3 | 21820 | 8,98% | 179006 | 74% | A |
4 | 15100 | 6,21% | 194106 | 80% | A |
5 | 10755 | 4,43% | 204861 | 84% | B |
6 | 8300 | 3,42% | 213161 | 88% | B |
7 | 6296 | 2,59% | 219457 | 90% | B |
8 | 4948 | 2,04% | 224405 | 92% | B |
9 | 3827 | 1,58% | 228232 | 94% | B |
10 | 3078 | 1,27% | 231310 | 95% | B |
11 | 2478 | 1,02% | 233788 | 96% | C |
12 | 1968 | 0,81% | 235756 | 97% | C |
13 | 1697 | 0,70% | 237453 | 98% | C |
14 | 1160 | 0,48% | 238613 | 98% | C |
15 | 1162 | 0,48% | 239775 | 99% | C |
16 | 864 | 0,36% | 240639 | 99% | C |
17 | 580 | 0,24% | 241219 | 99% | C |
18 | 581 | 0,24% | 241800 | 100% | C |
19 | 580 | 0,24% | 242380 | 100% | C |
20 | 581 | 0,24% | 242961 | 100% | C |